×

Obrecht Technologie AG

+41 56 418 64 44
  • ITRIS Gruppe
  • WAAGEN
  • AUFSCHNITTMASCHINEN
  • OCCASIONEN
  • SERVICE
    • WARTUNG & SERVICE
    • EICHUNG
  • ÜBER UNS
    • UNSERE GRUNDSÄTZE
    • UNSERE ZIELE
    • KONTAKT
  • UNSERE PRODUKTE IM EINSATZ
  • KARRIERE
  • Home
  • Unsere Produkte im Einsatz

Unsere Produkte im Einsatz

Bio Partner Schweiz AG setzt auf Waagensysteme von Obrecht Technologie AG

Bio Partner Schweiz AG ist der führende Dienstleister und Grosshändler im Biomarkt Schweiz. In den drei Geschäftsbereichen Handel, Gastronomie und Rohstoffhandel bedienen über 250 Mitarbeitende Kunden im Biofachhandel, Detailhandel, in der Gastronomie und der verarbeitenden Industrie.

„Die Bioläden und Hofläden waren und sind in der Corona-Zeit oft ein Zufluchtsort für Kunden. Nähe, persönliche Beratung und Qualität stehen im Vordergrund“ bemerkt Susan van Osch, Beauftragte für Unternehmenskommunikation bei Bio Partner Schweiz AG.

Im Februar 2020 hat die Bio Partner Schweiz AG den hauseigenen biopartnerLaden in Seon umgebaut und erweitert, welcher nun mit einer Kombination aus bäuerlichen und industriellen Elementen aufwartet. Mit viel Liebe zum Detail wurde der Kaffee-Ecken eingerichtet in welchem die Kundschaft ihren Kaffee zum z‘Nüni oder ein hausgemachtes Sandwich zum Mittag geniessen kann.

An der Käsetheke wird mit einer Bizerba K-Flex Lösung gearbeitet

Der biopartnerLaden in Seon hat sich neu für 2 Waagen-Systeme der Obrecht Technologie AG entschieden.

Im Selbstbedienungsbereich können die Kunden die Früchte, das Müesli oder die Kichererbsen in die, selbst von Zuhause mitgebrachten Behälter abfüllen – ganz Bio eben. Dank der Tara-Funktion an der Selbstbedienungswaage Bizerba XC II 800 Pro aus dem Hause Obrecht Technologie AG sind Behälter in allen Formen und Gewichtsklassen willkommen. „Die Selbstbedienungswaage ist sehr einfach zu bedienen, falls doch Fragen unserer Kunden auftreten, können wir dank der kompetenten Schulung unserer Mitarbeiter durch die Firma Obrecht weiterhelfen“ sagt Laden Leiterin Monika Kern.

Die Bizerba XC II 800 Pro als Selbstbedienungswaage

An der Käsetheke werden die Kunden mit frischem Bio-Käse grammgenau bedient. Hierzu hat der biopartnerLaden in eine Bizerba K-Flex II Pro Waage investiert. Die Bizerba K-Flex Waage erlaubt es, nach Kundenwunsch die Waage in die bestehende Thekenlandschaft einzubauen. Die Touch-Displays, die Wiegeplattform und der Etikettendrucker sind dezent in die Theke integriert.

An der Bizerba K-Flex II Pro wird der Käse gewogen und mit dem entsprechenden Etikett direkt ausgezeichnet. Die praktische Software hat es Monika Kern besonders angetan: „Preisänderungen, das Erfassen neuer Artikel und Änderungen der PLU waren früher sehr umständlich. Am neuen Waagen System können diese Änderungen sehr einfach zentral am PC vorgenommen werden“.


Traditions-Käserei Dumas mit Obrecht Waagen

Christophe Dumas, gelernter Käsermeister, ist bereits früh in seiner Kindheit mit der Käsekunst in Berührung gekommen, betrieb sein Vater doch seinerseits ebenfalls eine Käserei.

Christophe Dumas mit Hubert Dauriac von der Obrecht Technologie AG

Christophe Dumas hatte jedoch bereits früh den Traum, eine eigene Käserei aufzubauen und sich nicht in das gemachte Nest zu legen. So kam es, dass Christophe Dumas vor 18 Jahren – mit gerade mal 22 Jahren – in Châtel-Saint-Denis die Käserei Dumas eröffnete.

Fondue, Crème Double und Meringues gehören seit jeher zu den Spezialitäten von Christophe Dumas.

Unter anderem dank diesen Spezialitäten konnte sich Christophe Dumas eine treue Stammkundschaft in Châtel-Saint-Denis aufbauen.

Im Juni 2020 erfolgte der nächste Meilenstein in der Firmengeschichte mit der Eröffnung seiner zweiten Filiale im 25-Kilometer entfernten La Tour-de-Trême. „Die Käserei in La Tour-de-Trême hat geschlossen. Ich hätte es sehr schade für die Region gefunden, wenn es keine gute Käserei mehr gegeben hätte“ sagt Christophe Dumas und führt weiter aus „ausserdem hatte ich die Idee einer zweiten Filiale schon länger im Hinterkopf“.

Auf der Bizerba KH-Waage wird abgewogen

Die übernommene Käserei wurde komplett renoviert. Unter anderem wurden neue Waagen benötigt. „Ich war auf der Suche nach Waagen, welche über die zwei Filialen hinweg problemlos miteinander kommunizieren können. Ausserdem wurde mir die Firma Obrecht Technologie AG vom Metzger im Nachbardorf empfohlen, welcher sehr zufrieden mit den Waagen und dem Service ist“ erklärt Christophe Dumas.

Insgesamt für 6 Bizerba KHII 800 Pro Waagen inklusive der CWS Software hat sich Christophe Dumas entschieden. Christophe Dumas sagt: „Mit der Installation und Schulung der Waagen durch die Firma Obrecht Technologie AG bin ich sehr zufrieden. Dank der Software habe ich von jeder Filiale aus Zugriff auf jede Waage in den Filialen und kann die Preise zentral ändern. Ausserdem kann ich mit den Waagen verkaufen, auszeichnen und auch Lieferscheine erstellen. Die neue Bedienung ist sehr einfach und war auch für meine 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein leichtes zu lernen. Ausserdem sind die Touch-Screen glatt und somit sehr einfach zu reinigen und somit sehr hygienisch.“


Waagen, Software, Schneidemaschine – Aus dem Hause Obrecht Technologie AG

Thadeus Wyss vor der Bizerba XCII 800 Pro Waage

In Rümlang  bedient seit über 30 Jahre Thadeus Wyss mit seiner Dorfmetzg Wyss seine Kunden mit besten Fleischprodukten. Mittlerweile hat sich die Dorfmetzg Wyss drei solide Standbeine aufgebaut: das Ladengeschäft, den Partyservice sowie Lieferungen an regionale Tankstellen-Shops, Restaurants und Volg-Läden. Die Dorfmetzg Wyss steht nach wie vor für traditionelles Metzger-Handwerk: Die Würste werden selbst hergestellt, bis auf wenige ausgewählte Spezialitäten kommt das Fleisch aus der Schweiz, jeden Dienstag wird frische Kalbsleber aus eigener Schlachtung angeboten und diverse Speck- und Käsespezialitäten aus der Charcuterie runden das Angebot ab. „Unsere scharfe Schweinsbratwurst kommt bei unseren Kunden besonders gut an“ sagt Thadeus Wyss, welcher nebst seinen drei Mitarbeitern noch täglich von früh morgens bis spät abends selbst anpackt.

Bizerba VS12CW Schneidemaschine

In der täglichen Arbeit wird das Team der Dorfmetzgerei Wyss von Waagen und Schneidemaschinen aus dem Hause Obrecht Technologie AG unterstützt. Drei Bizerba XC-Waagen im Verbundsystem für die Durchbedienung stehen an der Ladentheke,  „Die Waagen an der Ladentheke sind sehr leicht zu bedienen, ausserdem sind die drei Waagen sehr zuverlässig“ so Thadeus Wyss.  Mit Hilfe einer Bizerba KH-Waage im Produktionsraum, zeichnet die Dorfmetzg Wyss die Produkte aus. „Unkompliziert und sehr einfach können die Preise geändert und angepasst werden“ meint Thadeus Wyss. Die Preise werden direkt im Büro am Computer einmal angepasst und werden automatisch von allen Waagen übernommen – dies gelingt dank der Software Bizerba .CWS. „Es ist entscheidend dass die Arbeiten an den Waagen und Computer gut und simpel funktionieren, schliesslich brauchen wir unsere Arbeitszeit um unsere Kunden glücklich zu machen“  sagt Thadeus Wyss.

Mit der Schneidemaschine Bizerba VS12 wird der Aufschnitt für die kalten Platten zubereitet. Dank der Ceraclean-Oberfläche der Maschine ist auch die Reinigung schnell erledigt.

„Falls doch einmal ein Problem oder eine Frage auftaucht, funktioniert der Service der Firma Obrecht Tip Top, entweder direkt vor Ort oder auch per Fernwartung, egal ob Hard- oder Software. Und dies ohne jährliche Wartungsvertragskosten“ schliesst Thadeus Wyss ab.


Intelligente Kassen-Waagen: Praxisbericht

Margrit Neff hinter der Bizerba KHII 800 Waage

Die Obrecht Technologie AG installierte in der Molkerei Neff im Zürcher Oberland das Touchscreen-Waagensystem «K-high II» von Bizerba mit allen wesentlichen Retail-Aufgaben wie Wiegen, Kassieren, Werben und Drucken.

Die Molkerei Neff bestellte zwei Geräte des Waagen-Kassenwaagen-Verbundes, Modell Bizerba KH II-Class. Auf den Geräten ist die Bizerba-Standard-Applikation installiert, und zusätzlich auf dem Kassier-Gerät eine Bizerba Kassensoftware. Eine Waage besitzt einen Doppeldrucker für Bon-Papier und Klebetiketten. Das Personal kann damit bequem zwischendurch Etiketten für die hausgemachten Produkte drucken, und der Betrieb spart ein zusätzliches Gerät ein. Per Tastendruck schaltet die Thekenwaage auf Etikettenbetrieb um und greift auf den Artikelstamm zu.

Man kann weitere Texte hinterlegen wie artikelgenaue Kochrezepte, Herkunft, Aufbewahrungsempfehlungen, Allergene etc. Betriebsinhaberin Margrit Neff ist restlos überzeugt vom neuen System und findet es «perfekt», nachdem alle Produkte erfasst waren ein Aufwand von einem halben Tag. Nun kann sie wägen und direkt eine Etikette drucken, à la minute Preise ändern, regelmässig Abrechnungen für die Buchhaltung und Mehrwertsteuer drucken oder nach Bedarf alle Daten auf einen PC exportieren.

Auch Umsatzstatistiken sind machbar, um die Angebote im Laden nach Bedarf kurzfristig anzupassen. «Wir kommen mit dem System auch schneller voran und machen weniger Fehler», freut sich Neff. Sie plant ferner Werbebilder auf dem Kundenbildschirm der Waage zu platzieren. Das System von Obrecht Technologie AG ist eine intelligente Plattformen zur Darstellung von Werbeinhalten sowie zur Verkäuferschulung und Kundenberatung.

Mit den Instruktionen durch Obrecht war sie sehr zufrieden und stellte fest, das die Umstellung vom alten auf das neue System sehr schnell realisiert werden konnte und ihr Personal das neue sofort im Griff hatte: «Unsere Lehrtochter setzte alles am schnellsten um». Auch gute Erfahrungen mit der Fernwartung via Modem machte Frau Neff bereits.


10 Waagen – 2 Filialen – 1 System – Bizerba WinCWS

Das Team der Metzgerei Betschart mit der Bizerba SC II 800 Waage
Ruth und Franz Betschart mit Jürg Gasser von der Obrecht Technologie AG

Mitten im Zentrum von Eschenbach SG beraten Ruth und Franz Betschart mit ihrem 20 köpfigen Team seit 1995 ihre Kundschaft mit Leidenschaft. Der Familienbetrieb, welcher vor 10 Jahren eine zweite Filiale inklusive Produktion in Schmerikon eröffnet hat, legt grossen Wert auf Kundennähe und bei ihren Produkten auf Regionalität. „Über 90% unserer Produkte stammen aus der Region“ bestätigt Franz Betschart.

Die Metzgerei Betschart hebt sich nebst der Regionalität der Produkte durch ihre kundenspezifische Beratung und ihren Zusatzdienstleistungen ab. „Wir bieten für spezielle Events Apero oder auch kompletten Partyservice an“ sagt Ruth Betschart. Das täglich frisch zubereitete Mittags-Buffet rundet das Angebot der Metzgerei Betschart ab.

Um die täglichen Herausforderungen zu meistern, ist die Metzgerei Betschart im Besitz von 10 Waagen Typ Bizerba SC aus dem Hause Obrecht Technologie AG.

Davon sind 6 Stück in Eschenbach und 4 Stück in Schmerikon in Betrieb. „Bei uns läuft jeden Tag im Verkauf alles über unsere Waagen, bis hin zu unserer Kassenwaage an welcher einkassiert wird“ berichtet Franz Betschart. An dieser Kassenwaage ist auch ein Scanner angeschlossen, um die an den Waagen generierten Etiketten zu scannen. So kann das Team der Metzgerei Betschart mit wenigen Handgriffen einen kompletten Einkauf abschliessen.

„Wir haben bei uns die Software Bizerba WinCWS installiert, welche es uns erlaubt zentral im Büro auf alle Waagen zuzugreifen“ erwähnt Franz Betschart „ausserdem lassen sich dank dem Bizerba WinCWS Lieferscheine, Rechnungen, Tagesabschlüsse und Umsatztabellen erstellen. Auch die Verwaltung der Daten wie Preise und Texte auf den Etiketten lassen sich zentral steuern“ ergänzt Ruth Betschart.

Bizerba SCII 100 als Kassenlösung

„Früher haben auch wir ohne Bizerba WinCWS gearbeitet, heute wäre dies allerdings nicht mehr denkbar“ schliesst Franz Betschart ab.


ABZ – Der Schritt in die Zukunft ist gemacht!

Die Fleischfachleute der Zukunft lernen an Bizerba-Produkten aus dem Hause Obrecht Technologie AG.

Das Ausbildungszentrum in Spiez, kurz ABZ, ist bekannt als Kompetenzzentrum für Fachleute der ganzen Schweizer Fleischwirtschaft. Es betreibt zusätzlich ein Seminarhotel, in welchem im Jahre 2014 insgesamt 11 000 Übernachtungen gebucht wurden. «Gerade wegen der hohen Auslastung hat sich das ABZ zu einem Ausbau mit 22 zusätzlichen Hotelzimmern und neuen Seminarräumen entschlossen», sagt Stephan Weber sichtlich mit Stolz. Weber ist beim ABZ der Verantwortliche der Einsatzplanung im Bereich Ausbildung sowie Projektleiter und Ausbildner von jungen angehenden Fleischfachleuten. Sein Enthusiasmus und die Begeisterung für die Förderung des Metzgernachwuchses sind aus seinen Worten richtiggehend herauszuhören, umso mehr, wenn er unvergessliche Anekdoten aus den Klassenzimmern erzählt. Stephan Weber ist ein Ausbildner mit Leib und Seele. «Die Metzger unterschätzen oft den Wert einer Aus- und Weiterbildung», meint er, um dann zu betonen: «Laufend weiterbilden, Stillstand gleich Rückschritt, immer laufend weiterbilden!»

Berufsprüfung in realer Umgebung

Zu Schulungszwecken steht im ABZ eine komplette Ladentheke. Bei den Vorbereitungskursen auf die Berufsprüfung wird diese von den angehenden Kaderleuten genutzt, um einen voll funktionierenden Ladenbetrieb zu gewähren. Dann heisst es planen, einkaufen, gestalten, werben und schliesslich praxisnah an die Bevölkerung von Spiez und Umgebung verkaufen. «Sogar der Lebensmittelinspektor kommt während der Berufsprüfungen ab und zu vorbei. Da muss der TagesGeschäftsführer Rede und Antwort stehen, wie im realen Betrieb», hebt Stephan Weber die real-getreue Ausbildung hervor. Die Ladentheke ist für die Ausbildung und Schulung mit zwei Bizerba-Waagen und einer BizerbaCeraclean-Schneidemaschine aus dem Hause Obrecht bestückt. Die modernsten PC-basierten Waagen aus dem Hause Bizerba, ein Highend-Modell KH II 800 und ein Modell XC 800, sind miteinander verbunden und kommunizieren zusammen. «Dass es zwei unterschiedliche Modelle sind, spielt hierbei überhaupt keine Rolle. Es kommt auf die Software an, welche auf der Waage installiert ist, und die ist bei beiden Waagen dieselbe», bemerkt Weber. Beide Waagen sind mit je einem Bediener-Touchscreen-Display und einem Kunden Display ausgestattet. «Auf dem Kunden-Display kann geschickt verkaufsfördernde Werbung platziert werden. Wenn der Kunde ein feines Steak kauft, kann man auf dem Kunden-Display automatisch die dazu passende Kräuterbutter erscheinen lassen», berichtet Weber und fügt an: «Die Touchscreen-Waagen von Bizerba sind eben modernste Computer. Wir haben bei der Auswahl neuer Schulungsgeräte an die Zukunft gedacht und damit die jungen zukünftigen Fleischfachleute auf die modernste Schiene gebracht. Es darf nicht sein, dass ein junger Metzgerlehrling ins ABZ in die Schule kommt und wir veraltete Waagen und Schneidemaschinen haben, während er im Lehrbetrieb bereits auf Touchscreen-Waagen arbeitet. Wir wollen auf den modernsten Technologien arbeiten und deren Nutzen zeigen.»

Die alten Waagen wägen ja auch

«Viele Metzger denken heute noch, dass eine ‹alte› Waage für weniger Geld ihren Dienst auch noch erfüllt, was grundsätzlich für das Wägen allein auch richtig ist. Vielleicht kommt auch noch eine Etikette raus, aber dann ist Schluss», sagt Weber, um noch anzufügen: «Bei der neuesten Generation der Bizerba-Waagen habe ich die Möglichkeit, eine komplette Teilkosten- oder Vollkostenrechnung zu erhalten. Wie viel Paare Cervelas verkaufe ich? Was kostet mich die Verpackung? Welches sind meine A-, B- und C-Produkte? Erst wenn ich alle Daten beisammen habe, kann ich am Schluss sagen, zu welchem Preis ich meine Produkte Gewinn bringend verkaufen kann. Das ist ein Thema, welches viele Metzger unterschätzen und wo noch sehr viel Potenzial vorhanden ist.»

Zudem hat man bei den neuesten Bizerba-Waagen die Möglichkeit, direkt beim Verkauf an der Theke einen Lieferschein zu drucken. Die Daten werden gleichzeitig gespeichert, und somit ist Ende Monat das Ausdrucken der Monatsrechnung inklusive Abrechnung per Knopfdruck bereits erledigt. Vorbei sind die Zeiten, in welchen die einzelnen Belege gesammelt und dann mühevoll abgerechnet werden musste.

Zukunftsweisende Multifunktionsprodukte

Die modernen Touchscreen-Waagen sind heute mehr als nur Waagen. Mit einem Gerät lässt sich heute wägen, auszeichnen, Statistiken erheben, einkassieren, Arbeitszeit erfassen, Lieferscheine und Rechnungen drucken und vieles mehr. «Im Laufe der Jahre zahlt sich die Investition in eine moderne Waage oder einen Waagen-Verbund mehrfach zurück. Eine Waage braucht ja sowieso jeder, da kann man auch direkt in eine moderne Waage investieren, um gleichzeitig alle neuen Möglichkeiten dabei zu nutzen», sagt Stephan Weber.

Walter Obrecht, Geschäftsführer der gesamtschweizerisch tätigen Firma Obrecht Technologie AG, freut sich ganz besonders, dass die aktuellen und vor allem die zukünftigen Fleischfachleute auf den modernsten Bizerba-Waagen aus dem Hause Obrecht lernen: «Mit den zukunftsweisenden Waagen wird die Möglichkeit für eine innovative und Gewinn bringende Führung eines modernen Fleischfachbetriebes praxisnah gezeigt.» Abschliessend meint Stephan Weber: «Die jungen Fleischfachleute lernen während der Ausbildung im ABZ, wie jetzt und in Zukunft modern gearbeitet wird.»


Aufschnittmaschine Bizerba VSC 280 im Einsatz

Den atemberaubenden Ausblick auf das Neckertal und das Toggenburg zu geniessen ist das eine – dabei noch auf der Aussichtsterrasse zu sitzen und sich dabei vom sympathischem Wirte Paar Lusti verwöhnen zu lassen lässt das Herz jedes Besuchers höher schlagen. Genau dies bietet das Restaurant “Frohe Aussicht” auf dem Winzenberg.

Anita Lusti bei der Arbeit an der Bizerba VSC280 Aufschnittmaschine

Live-Musik sorgt regelmässig für Unterhaltung auf dem beschaulichen Winzenberg. Fast schon ein Muss ist die eigens organisierte Fackelwanderung über den Spillberg und Schauenberg mit anschliessendem Fondue- oder RaclettePlausch auf dem Winzenberg.

Egal ob ein Gemüse-Teller, Bratwurst mit Zwiebelsauce oder Appenzeller Rösti, für jeden Liebhaber der gut-bürgerlichen Küche ist etwas dabei. Als Stärkung während einer Wanderung drängt sich das “Winzenberger z’vieri Plättli” gerade zu auf. Ein reichhaltiger Teller voller regionaler Fleischspezialitäten, dünn geschnitten und mit frischem Brot serviert.

Das Wirte-Paar Lusti vor ihrem Restaurant Frohe Aussicht

Gerade für das exakte und feine Schneiden von Fleisch und Käse hat sich die Familie Lusti zum Kauf einer Bizerba VSC280 Aufschnittmaschine aus dem Hause Obrecht Technologie AG entschieden. Dank dem Hochleistungsmotor ist ein einfaches Schneiden von jeglichem Schneidegut garantiert. „Sogar der Appenzeller-Käse welchen wir für die Rösti schneiden, klebt überhaupt nicht“ sagt Andreas Lusti.

Die neue Ceraclean-Oberfläche der Bizerba VSC280 Aufschnittmaschine sorgt für einen hohen Hygienestandard. Vorbei sind die Zeiten, in welchen nach getaner Arbeit noch langes Reinigen angesagt war. „Kurz mit einem nassen Lappen, das war’s“ meint Anita Lusti.

„Als ich die Aufschnittmaschine an der IGEHO-Messe sah, war ich begeistert dass die Aufschnittmaschine keine Ecken hat, in welchen sich Bakterien verstecken könnten. Die Bizerba VSC280 macht einfach Spass, ich würde sie jederzeit wieder kaufen“ fügt Andreas Lusti zufrieden an.


EIN FOOD MARKET – Mit der perfekten Waage

Der neue Food Market von Jelmoli verführt alle Sinne. Die Kunden erleben einen Einkauf der kulinarischen Art. Vom Steak über den Käse bis zum Fisch landet alles perfekt nach Kundenwunsch im Warenkorb – dafür sorgen die cleveren Bizerba-Waagen der OBRECHT Technologie AG.

Bizerba KHII 800 Waage

Lebensmittel einkaufen, das war gestern. Heute geht man in den Food Market persönlich, individuell einkaufen. Wie bei Jelmoli – das neue Foodstore-Konzept begeistert die Kunden. In der umgebauten, rund 2120 Quadratmeter grossen Lebensmittel-Abteilung des ‹House of Brands› verkaufen «Spezialisten Spezialitäten». Drei der Highlights schon mal vorweg: der schweizweit erste Käse-Humidor der Natürli Zürioberland AG, der Shop-in-Shop mit Frozen Yogurt aus Bio-Milch des Berliner Start-up Unternehmens Wonderpots und der hauseigene Market Grill mit einer Temperatur von bis zu 800 °C – nur 90 Sekunden pro Seite braucht da das Fleischstück. Für beste Qualität und Frische bürgt, neben dem Angebot der Food-Spezialisten im Food Market, auch das neue Eigenlabel «FOOD MARKET». Es gibt Feinkost wie Tartufi, Olivenöle, Pesto, Pasta und vieles mehr.

ALLES PERFEKT ABGEWOGEN

Bizerba KHII 400 Waage

Damit die Kunden wunschgemäss bedient werden können, damit sie genau die gewünschte Menge an Käse im schweizweit ersten Käse-Humidor, das Lachs-Filet – abgewogen mit speziellen Hängewaagen – oder die feinen Kalbsplätzli bekommen, braucht es entsprechende Hardware. Und die stellt die OBRECHT Technologie AG mit einem Kontingent von intelligenten Bizerba-Ladenwaagen. Im Food Market rechnen die Spezialisten wie die Metzgerei Kauffmann, Pernet Comestibles oder auch die Natürli Zürioberland AG separat ab. Das heisst, sie brauchen Waagen, die nicht nur wägen, sondern auch individuell abgestimmt kassieren, werben, drucken und beraten können – letzteres mit einem grossen 12,1“ Display auf Kundenseite. Nur so kann auch der Spezialist mit seinen Spezialitäten im Food Market glänzen.

INTUITIVE RETAIL-SYSTEME

Diesen Anforderungen sind die K-Class KH II 800 oder auch die KH 400 II Touchscreen-Waagen von Bizerba bestens gewachsen. Die ergonomische und flexible Benutzeroberfläche ermöglicht das Überschreiben von Grundpreis, Tara, Mindesthaltbarkeitsdatum mittels Fingertip. Sie sind in der Bedienung intuitiv – dank diesen Eigenschaften kann der Lebensmittel-Spezialist seine Kunden sehr spezifisch und gründlich ohne Eile beraten. Die Beratung und der Service werden durch keinerlei komplexe Abläufe beim Wägen oder Einkassieren gestört. Für den lückenlosen Bedien-Ablauf ist zudem die integrierte Software TCPOS auf den Waagen installiert. Darüber hinaus sind die Bizerba K-high II Touchscreen-Waagen intelligente Plattformen zur Darstellung von Werbeinhalten, zum Cross Selling sowie zur Verkäuferschulung.


Von der Luftfahrt in die Küche

Was ursprünglich für den Einsatz in der Luftfahrttechnik und der Computerindustrie entwickelt wurde, hat nun Einzug in die Küche gehalten: Eine spezielle Keramikoberfläche macht Schneidemaschinen robuster, belastbarer, leistungsfähiger und korrosionsfester. So macht die Ceraclean-Oberfläche die Bizerba-Schneidemaschinen noch leistungsstärker.

Bizerba Schneidemaschine VSC280 mit Ceraclean-Beschichtung

Sehr beständig und spülmaschinenfest

Ceraclean besteht aus Kunstharz in Verbindung mit Keramik-Bestandteilen und PTFE und nutzt den wasser- und schmutzabweisenden Lotus-Effekt. Für den Einsatz im FoodService sprechen zudem die guten Antihaft- und Gleiteigenschaften. Ceraclean ist 30-mal härter als das herkömmlich verwendete Aluminium-Eloxal, verfügt über eine bis zu 20 Prozent höhere Gleiteigenschaft als herkömmliches eloxiertes Aluminium, ist spülmaschinenfest und sehr beständig gegen Reinigungsmittel aller Art.

Material mit hohem Kundennutzen

«Das Material generiert einen starken Kundennutzen im Food-Processing. Die Reinigung ist leicht und ohne Kraftanstrengung möglich. Das Schneidgut haftet nicht an und die hohe Abriebfestigkeit erhöht ihre Lebensdauer», sagt Walter Obrecht, Geschäftsführer der Obrecht Technologie AG.

Umfangreiche Testverfahren

Umfangreiche Testverfahren, die auch in der Automobilindustrie angewendet werden, belegen die deutliche Überlegenheit der neuen Oberflächentechnologie gegenüber dem heute gängigen eloxierten Aluminium. Im Scheuer-Test war das unter dem Eloxal liegende Material nach 1300 Hüben freigelegt. Die neue Oberfläche hält diesem Test 45 000 Hübe stand. Neben der hohen Abriebfestigkeit verfügt das Material über eine hohe Chemikalienbeständigkeit.

Im Kontakt mit Lebensmitteln bestehen keinerlei Bedenken: «Die amerikanische Organisation Food and Drug Administration (FDA) prüft Artikel auf ihre Lebensmitteltauglichkeit.»

«Alle bei der neuen Technologie verwendeten Rohstoffe sind FDA-konform», erklärt Walter Obrecht. Die Ceraclean Schneidemaschinen sind alle SUVA-konform und verfügen über die CE-Zulassung.


Bizerba X-Class Waagen – Der Einstieg in die Zukunft

Im ländlichen Mettlen im schönen Thurgau befindet sich die Blatter Metzgerei. Als Produktionsbetrieb mit eigenem Schlachthof hat sich die Blatter Metzgerei auf die Zulieferung der umliegenden Gastrobetriebe, Metzgereien und Selbstvermarkter spezialisiert. Von “Tür zu Tür” folgt die tägliche Lieferung an das angrenzende Restaurant Schäfli, welches von der Familie Blatter geführt wird.

Die Bizerba XC800 Waage im Einsatz in der Produktion

Eine der grossen Stärken der Blatter Metzgerei ist die hohe und kurzfristige Lieferbereitschaft. Um diese garantieren zu können braucht es im Betrieb Geräte, welche dies auch umsetzen können. Seit kurzem stehen zwei neue Bizerba XC-Waagen und ein neuer Easy Load Drucker im Einsatz. “Mit wenigen Handgriffen können die Etikettenrollen des Druckers einfach und schnell gewechselt werden” sagt Manfred Blatter, Geschäftsführer der Blatter Metzgerei.

Ein Vorteil für die tägliche Reinigung der Waage ist die neue Touchscreenoberfläche. Es ist nun spielend leicht, die glatte Oberfläche regelmässig feucht abzuwischen.

Es gibt keine Tastaturen mehr, in welcher sich Fleischreste und damit Bakterien verstecken können. “Die XC-Waage ist viel einfacher zu reinigen als herkömmliche Waagen mit Tastatur, somit ist eine einwandfreie Hygiene garantiert” bemerkt Dominik Hänsli, Produktionsleiter der Blatter Metzgerei.

Als High-End PC Waage ist es mit der Bizerba XC-Waage jederzeit möglich, sich Verkaufs- und Umsatzstatistiken des laufenden Tages zentral am Computer anzusehen. Auch Änderungen im Artikelstamm oder Preisänderungen können schnell und einfach zentral vorgenommen werden. Die Zeiten, in welchen Preis- und Produktänderungen mühsam an jeder Waage einzeln vorgenommen werden mussten, sind damit vorbei.

Das Farb-Touchscreen-Display ermöglicht individuelle Gestaltung der Bedieneroberfläche und der Tastatur. Auch die grafische Darstellung der eigenen Werbung kann auf dem Kundendisplay der Ladenwaage angezeigt werden.


Kartensystem reduziert die Wartezeiten

Wer die Metzgerei Künzli am Letzigraben in Zürich betritt, setzt seinen Fuss in ein Spezialitätengeschäft der Extraklasse. Der neue Verkaufsladen der drittgrössten Metzgerei im Grossraum Zürich wurde von Kopf bis Fuss mit Qualitätsprodukten eingerichtet. Dazu gehört auch das neue Wägesystem von Obrecht Technologie AG.

Bizerba KH800 Waagen in der Metzgerei Künzli

Der Verkaufsladen der Metzgerei Künzli in Zürich bringt qualitativ hochwertige Fleischprodukte sowie Spezialitäten aus allen Bereichen der Feinkost an den Kunden.

Neuer Verkaufsladen

Die neu eingerichteten Räumlichkeiten bezirzen mit optischer Eleganz und werden damit dem Qualitätsanspruch des Ehepaares Künzli, welches das Unternehmen in der zweiten Generation leitet, mehr als gerecht. Schliesslich ist die Metzgerei gemäss ihrem eigenen Slogan einfach besser. Der hohe Verkaufsraum schafft dank grosszügiger Lichteinwirkung sowie der eleganten Beschichtung aus weissem Marmor eine wohlige Einkaufsatmosphäre. Die Einrichtungsgegenstände der Metzgerei sind alles Spezialanfertigungen, sei es die grosszügige Kühltruhe oder die fast unsichtbare Lüftung, welche unter der Theke eingebaut wurde. Bei der Schaffung der neuen Metzgerei nahm sich das Unternehmerpaar einen Designer zur Hilfe, welcher sonst für die gute Atmosphäre in Restaurants zuständig ist.

Vielfältige Zusatzangebote

Neben einer Vielzahl an Fleischprodukten bietet die Metzgerei eine breite Vielfalt an Zusatzartikeln an. Dieses Angebot reicht von Käse über Wein bis hin zu frischem Brot, Pasta und Milchprodukten. Mit dem Neubau der Metzgerei investierte das erfolgreiche Unternehmerpaar in das neue Wägesystem von Obrecht Technologie AG, welches einiges an Vorteilen bietet.

Flexibles Kartensystem

Eine der wichtigsten Innovationen, die das Wägesystem von Obrecht zu bieten hat, ist der bargeldlose Ablauf der Einkäufe. Der Kunde hat entweder eine In-House-Karte oder eine Kundenkarte, mit welchem die Bezahlung abgewickelt wird. Auf der In-House-Karte werden sämtliche Einkäufe gespeichert, sodass der Kunde erst zum Schluss den Geldbeutel zücken muss.

Brigitte Künzli mit Niklaus Schubiger von der Obrecht Technologie AG

Reduktion der Wartezeiten

Der Einkauf mit der Kundenkarte ist schneller und auch einfacher als mit Bargeld. Durch den einfachen Scan-Vorgang wird das Warten für die Kunden reduziert, da die Transaktionszeit um einiges verkürzt wird. Das Kartensystem ist selbstverständlich auch hygienischer als Bargeld. Die sogenannte In-House-Karte wird von den meisten Kunden verwendet. Wer keine Kundenkarte besitzt, erhält beim Eintritt in die Metzgerei eine temporäre Kundenkarte. Sie ersetzt die bisherigen Quittungen. Kauft der Kunde beispielsweise eine Portion Hackfleisch, Käse und das Mittagessen aus der Take-AwayTheke, so werden diese Einkäufe jeweils schnell und einfach auf der In-House-Karte gespeichert. An der Kasse angekommen, werden die Informationen auf der Karte eingelesen und die finale Rechnung kann ohne grosse Zeitverzögerung dem Kunden präsentiert werden. Durch die automatische Speicherung der Einkaufsdaten auf der In-HouseKarte verringert sich die Wartezeit. Selbstverständlich werden alle Daten des Einkaufes im System gespeichert. Die In-House-Karte wird nach dem Kauf wieder abgegeben.

Kundenkarte als wünschenswerte Alternative

Die Kundenkarte wird im Gegensatz zur In-House-Karte nicht mehr abgegeben, sondern gehört dem Kunden selber. Beim Bezug der Karte kann der Kunde diese jeweils mit einem frei wählbaren Betrag aufladen. Ab 100 Franken gibt die Metzgerei Künzli jeweils 5% des Wertes gleich auf die Karte als Gutschrift, sprich, wenn man für 100 Franken Guthaben auflädt, so sind es effektiv 105 Franken. Dieses Vorgehen bewerben Heinz und Brigitte Künzli gleich beim Eingang der Metzgerei auf einem Plakat. Sämtliche Einkäufe werden dem Guthaben der Karte abgeschrieben. Wenn dieses erschöpft ist, kann die Karte beliebig wieder aufgeladen werden.

Vorauszahlungen generieren flüssige Mittel

Bizerba K-Flex Waagen-Kassen

Durch die Vorauszahlung hat die Metzgerei jeweils einen grösseren Anteil an liquiden Mitteln. Nach jedem Einkauf wird der Kunde über den Restbetrag der Karte auf dem Kassenbon informiert. Auch hier beschleunigt sich der Einkauf durch den bargeldlosen Transfer merklich. Selbstverständlich eignet sich die Kundenkarte auch als attraktives Geschenk.

Zusätzliche Werbefläche

Nicht nur das Personal hat einen Bildschirm zur Verfügung, sondern auch dem Kunden schaut ein Monitor entgegen. Dieser kann vielfältig genutzt werden. So müssen Sonderangebote nicht mehr auf Papierschildern angezeigt werden, sondern können einfach auf dem Bildschirm platziert werden. Selbstverständlich können hier auch Informationen zum Betrieb oder auch Empfehlungen oder Rezepte dem Kunden nahe gebracht werden.

Die Waage als Gedächtnisstütze

Obwohl der Verkaufsladen nach den Aussagen von Heinz Künzli nur einen kleinen Teil des Gesamtumsatzes des ganzen Betriebes macht, spricht der viel beschäftigte Unternehmer alle Kunden mit dem Namen an. Wer nicht mit so einem ausgezeichneten Namengedächtnis gesegnet ist, dem schafft die Technologie von Obrecht auch in dieser Hinsicht Abhilfe. Dem Personal wird automatisch der Name des Kunden angezeigt. Nach Bedarf kann das bedienende Personal auf der Wage nachsehen, welche Artikel eine Person zuletzt gekauft hat. So kann locker nachgefragt werden, ob er mit seinem letzten Einkauf zufrieden war. Dies fördert die Zufriedenheit und den Austausch mit der Kundschaft.


Gut und schnell geschnitten spart viel Zeit für die Kunden

Die Bäckerei Odermatt in Luzern hat sich «bewusst backen» gross in ihre Betriebsphilosophie geschrieben. Legendär sind etwa das Sauerteig-Ruch-Brot oder die frisch ausgebackenen Fasnachtschüechli. Damit auch genug Zeit zum Brotbacken bleibt, setzt die Bäckerei auf die Brotschneidemaschine Bizerba Agiloline B100 – in der Schweiz vertrieben durch die Firma Obrecht Technologie AG.

Bizerba Agiloline B100 Brotschneidemaschine

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wer am Morgen all die feinen Sandwiches und belegte Brote in Ihrer Lieblingsbäckerei macht? Und wer zuvor das Brot dazu geschnitten hat? Heutzutage übernimmt die Aufgabe meisten eine Brotschneidemaschine. So auch bei der Odermatt Bäckerei Konditorei in Luzern. An der Bundesstrasse 25, im Ladenlokal, duftet es nach frisch gebackenem Sauerteigbrot, die Auslage ist voll mit feinen Sachen wie frischen Fasnachtschüechli, Cremeschnitten und die vielfältige Bortauslage spricht für die Qualität des Odermatt-Beck.

Aber Qualität braucht nun mal Zeit in der Herstellung. Umso besser gibt es da die Brotschneidemaschine Bizerba Agiloline B100. «Früher hatten wir eine alte Brotschneidemaschine mit mehreren Klingen, die man immer nachschleifen lassen musste», sagt Frau Odermatt. Das sei sehr zeit- und kostenintensiv gewesen. «Heute setzen wir auf die Brotschneidemaschine von Bizerba. Die ist sehr schnell und präzise.» Genauer gesagt: Die Tranchendicke kann bei der Bizerba Agiloline B100 von 3 bis 30 Millimeter eingestellt und auch so programmiert werden ‒ zum Beispiel für Stammkunden. Beim Test von HANDEL HEUTE in der Bäckerei Odermatt hat die Lernende ein Brot in wenigen Sekunden geschnitten ‒ egal, ob das Brot noch warm, weich oder mit Nüssen gespickt ist. Die Geschwindigkeit ist zwischen 60 und 100 Scheiben pro Minute regulierbar.

Inklusive Eintüthilfe

Besonders praktisch dabei: Das geschnittene Brot kann auf eine Brotschiene gelegt werden und das Personal kann danach ganz einfach die Brotverpackung darüberstülpen ‒ so dass alle Brotscheiben schön in Reih und Glied bleiben. Noch ein Vorteil: Die Bizerba Brotschneidemaschine BS100 schneidet ohne Öl. Das ist hygienischer; es wirkt der Schimmelpilzbildung und der Keimübertragung auf die Schnittfläche des frischen Brotes entgegen. «Wir sind auch froh, dass sich die Maschine einfach bedienen lässt», sagt Frau Odermatt. «Für unser Personal braucht es so keine grosse Schulung.» Das gleiche gilt auch für die Reinigung: Die Schutzhaube lässt sich leicht nach oben klappen und gut beidseitig reinigen. Brotkrümel werden in einem separaten Fach aufgefangen und lassen sich rasch entfernen. Auch der Schneidgutschacht selbst ist komplett für die Reinigung zugänglich. Die Reinigungsposition des Messers wird dabei automatisch per Kombinations-Tastendruck eingestellt. Im Grossen und Ganzen spart die Bizerba Agiloline B100 der Bäckerei Odermatt viel Zeit ein ‒ Zeit, die der Traditionsbetrieb zur Herstellung seiner bekannten Gugelhupf, der feinen Birrewegen oder für das Magenbrot viel besser gebrauchen kann.


Neues Waagen-System mit Kundenkarten

Seit März 2012 können die Kunden der Dorfmetzg Schnidrig in Einsiedeln mit einer Kundenkarte bezahlen. Der Einkauf mit der Kundenkarte ist schneller und einfacher wie bei Barzahlung. Wenn man an der Theke bestellt hat wird die Kundenkarte der Verkäuferin übergeben, diese scannt die Karte direkt an der neuen Waage ein und schon hat man bezahlt. „Da die Kundenkarte als Zahlungsmittel dient, wird der Verkauf von Fleisch somit auch hygienischer“ sagt Roman Schnidrig, Geschäftsführer der Dorfmetzg Schnidrig.

Roman Schnidrig (m.) mit Jürg Gasser (l.) und Walter Obrecht (r.) von der Obrecht Technologie AG mit der Bizerba KH800 Waage

Keine Angst vor verlorenen Karten. Die Daten und Geldbeträge sind auf dem Computer von Herr Schnidrig gespeichert, somit werden Kartenmissbräuche ausgeschlossen.

„Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben sich innert kürzester Zeit an das neue System gewöhnt“ meint Herr Schnidrig. Denn die bestehenden Arbeitsabläufe konnten übernommen werden, nur die Bedienoberfläche auf der Waage ist neu.

Die gesamte Artikelerfassung erfolgt nun über das System im Back Office, somit muss dies nicht mehr über die Waage gemacht werden. Das grosse Kundendisplay der neuen Bizerba K-class Waagen kann zusätzlich und individuell als Werbefläche genutzt werden. Während dem Einkauf dient das Kundendisplay als virtueller Kassenbon, auf dem der aktuelle Einkauf direkt aufgelistet ist.


Schneiden mit Ceraclean Aufschnittmaschinen

Wer in Riehen BS und Umgebung zu Hause ist kennt die Metzgerei Henz. Seit dem Beginn im Januar 2000 konnte sich die Metzgerei in der Schmiedgasse als Garant für tägliche Frische, guten Service und Fachwissen etablieren.

Im Geschäft von Herr Henz wird man vom Chef und seinen sechs Mitarbeitern herzlich bedient und kompetent beraten. Neben dem Verkauf im Laden bietet die Metzgerei Henz auch en gros Lieferungen an und beweist sich auch als Catering Spezialist.

In der Metzgerei Henz wird der Aufschnitt nach Kundenwunsch direkt im Verkaufsladen geschnitten. Dafür stehen zwei Aufschnittmaschinen auf der Theke. Seit Januar dieses Jahres werden die hochwertigen Charcuterie Produkte mit den beiden neuen Bizerba VS 12 Ceraclean mit Kontrollwaage geschnitten.

Die Metzgerei Henz mit der Bizerba VS12C an der Theke

„Die Ceraclean Oberfläche ist eine andere Welt, ein riesen Fortschritt“ so Herr Henz über die neuen Maschinen. Das Schneidgut wie Rohschinken oder Braten schmiert weder an der Anschlagplatte noch wird es durchgepresst. „Da auch das Messer mit der Ceraclean-Beschichtung überzogen ist, wird der Schnitt viel schöner und der Abschnitt kleiner“ erklärt uns Herr Henz.

Auch den Mitarbeitern von Herr Henz gefallen die neuen Ceraclean Schneidemaschinen. Denn nebst dem leichteren und gleichmässigeren Schnitt ist auch die Reinigung viel einfacher. Wo man vorher schrubben musste da genügt heute ein nasser Lappen. Ceraclean ist ein absolutes Muss für die hygienische Reinigung.

Herr Henz ist froh hat er sich für die neuen Ceraclean Schneidemaschinen entschieden, er würde sie nicht mehr hergeben.


Suche

Obrecht Technologie AG
Industriestrasse 169
8957 Spreitenbach
+41 56 418 64 44
info@obrecht-tech.ch

COPYRIGHT
Die Inhalte und Bilder dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt.
• AGB
• Impressum

Service-Hotline
0848 322 322

Navigation

  • WAAGEN
  • AUFSCHNITTMASCHINEN
  • OCCASIONEN
  • SERVICE
  • ÜBER UNS
  • UNSERE PRODUKTE IM EINSATZ
  • KARRIERE

Social Media

ITRIS AG

Obrecht Technologie AG

© All rights reserved.

OBEN
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website bieten. Wenn Sie diese Seite weiterhin verwenden, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.OKMehr erfahren